Literaturverzeichnis und Fachbegriffe

Literaturverzeichnis

  1. Altatec Biotechnologies (1999): Zahnimplantologie in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter deutschen Implantologen im Herbst 1999. Altatec Biotechnologie, Medizinischtechnische Elemente GmbH & Co.KG, Wurmberg.
  2. Araujo MG, Lindhe J (2005): Dimensional ridge alterations following tooth extraction. An experimental study in the dog. J Clin Periodontol 32(2), 212–218.
  3. Aronson J (1999): Experimental and clinical experience with distraction osteogenesis. Cleft Palate Craniofac J 31(6), 20–50.
  4. Assal PA (2013): The osseointegration of zirconia dental implants Schweizer Monatsschrift für Zahnmedizin 123(7–8), 644–54.
  5. Bach G (2012): Entwicklungen der oralen Implantologie. Implantologie: 10–15.
  6. Bach G, Müller CH (2013): Struktur- und Volumenerhalt bei verzögerten Sofortimplan­tationen. Oralchirugie J 13(1), 24-27. Online verfügbar unter http://www.zwp-online.info/archiv/pub/sim/oj/2013/oj0113/oj0113_24_27_bach.pdf, zuletzt geprüft am 14.4.2014.
  7. Bassetti R, Merisce-Stern R, Enkling N (2013): Piezoelektrisches Bone Splitting und Implantation. ZWP online, online verfügbar unter www.zwp-online.info/de/fachgebiete/implantologie/chirurgie/piezoelektrisches-bone-splitting-und-implantation, zuletzt geprüft am 14.4.2014
  8. Bauer M (2013): Zirkonoxidimplantate – und dann? DZW Portal für dentales Praxiswissen, online verfügbar unter www.dzw.de/artikel/zirkonoxidimplantate-%E2%80%93-und-dann, zuletzt geprüft am 14.4.2014.
  9. Baysal U, Tuna A, Valentin R (2012): Bone Splitting und Spreading als minimalinvasive Verfahren. Implantologie J 16(8): 16-19. Online verfügbar unter www.zwp-online.info/archiv/pub/sim/ij/2012/ij0812/epaper/ausgabe.pdf, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  10. Bergmann F (2007): Skript 8. Wochenende: Problemmanagement und Prävention. Skriptum DGOI Curriculum Implantologie.
  11. Bergmann H, Boeseke R, Brief J, Daueber T, Hassfeld S, Krempien R, Muehling J, Münchenberg J, Pernozolli A, Ziegler C (2000): A Modular Software System for Computer Aided Surgery and its First Application in Oral Implantology. In: IEEE Transactions on medical imaging, 1-620.
  12. Bolz W, Hinze M, Thalmair T, Wachtel H (2009): Computerunterstütze Navigation in der oralen Implantologie – Klinische Aspekte. Implantologie 4, 401-414.
  13. Bonsmann M, Kettner R, Wunderlich St, Reichart P (2012): Dentoalveoläre Chirurgie, In: Hausamen, J.-E., Machtens, E., Reuther, J.F., Eufinger, H., Kübler, A., Schliephake, H (Hrsg.): Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. 4. Auflage. Berlin (u.a.): Springer, 29–66.
  14. Borsay P (2007). Zahnimplantate und Co. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag.
  15. Bosshardt DD, Schenk RK (2010): Biologische Grundlagen der Knochenregeneration. In: Buser D (Hrsg.): 20 Jahre Gesteuerte Knochenregeneration in der zahnärztlichen Implantologie. Berlin: Quintessenz, 15–46.
  16. Brånemark PL, Aspegren K, Breine U (1964): Microcirculatory studies in man by high resolution vital microscopy. Angiology: 329–332.
  17. Brånemark PL (1985): Einführung in die Osseointegration. In: Branemark PL, Zarb GA, Albrektson T: Gewebeintegrierter Zahnersatz – Osseointegration in klinischer Zahnheilkunde. Berlin: Quintessenz.
  18. Bredent medical (Hrsg.)(2011). Sky Implantate, S.2
  19. Brinkmann E (1999): Implantologie in der zahnärztlichen Praxis. Band 1: Grundlagen. In: Brinkmann E, Brenner KU (Hrsg): Implantologie in der zahnärztlichen Praxis. Oldenburg: Anke Verlag.
  20. Buser D, Ingimarsson S, Dula K, Lussi A, Hirt HP, Belser UC (2002): Long-Term stability of osseointegrated Implants in Augmented Bone: A 5-year prospective study in partially endentulous patients. Int J Peridont & Restor Dentitstry 22, 109–118.
  21. Buzug TM (2005): Einführung in die Computertomografie-Mathematisch-Physikalischen Grundlagen der Bildrekonstruktion. Berlin: Springer.
  22. Calvo-Guirado JL, Ortiz-Ruiz AJ, Negri B, Lopez-Mari L, Rodriguez-Barba C, Schlottig F (2010): Histological and histomorphometric evaluation of immediate implant placement on a dog model with a new implant surface treatment. Clin oral implant Res 21, 308–315.
  23. Casap N, Tarazi E, Wexler A, Sonnenfeld U, Lustmann J (2004): Intraoperative computerized navigation for flapless implant surgery and immediate loading in the edentulous mandible, Int J Oral Maxillofac Implants, 92–98.
  24. Cavézian R, Pasquet G (2012): Cone Beam computerized tomography and implants. Rev Stomatol Chir Maxillofac, 113(4), 245–58.
  25. Chiapasco M, Ferrini F, Casentini P, Accardi S, Zaniboni M (2006): Dental implants placed in expanded narrow edentulous ridges with the Extension Crest device. A 1–3-year multicenter follow-up study. Clin Oral Implants Res 17 (3), 265–272.
  26. Cramer von Clausbruch S (2004). Zirkon und Zirkonium. In: Vollkeramik. Band 2: München: Verlag Neue Merkur München, 19.
  27. Danforth RA, Dus I, Mah J (2003): 3-D volume imaging for dentistry: A new dimension. J Calif Dent Asocc, 817–823.
  28. Da Silva, MAB (2002). Osseointegration bei dentalen Implantaten- eine Literaturübersicht und -auswertung. Frankfurt, Johann Wolfgang Goethe-Univer., Diss.
  29. DGI (1998): Immer am Ball – das Curriculum Implantologie, online verfügbar unter www.dginet.de/documents/10164/159502ef-97d7-4895-87a0-354afafcc04d, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  30. Ewers R, Schicho K, Undt G et al. (2005): Basic research and 12 years of clinical experience in computer-assisted navigation technology: A review. Int J Oral Maxillofac Surg, 1–8.
  31. Fickl S, Zuhr O, Wachtel H, Bolz W, Huerzeler M (2008): Tissue alterations after tooth extraction with and without surgical trauma: a volumetric study in the beagle dog. J Clin Periodontol 35, 356–363.
  32. Fleiner M (2013): Die Zukunft Ihrer Zähne: Patientenaufklärung leicht gemacht. Köln:  Deutscher Ärzteverl.
  33. Fortin T, Champleboux G, Bianchi S, Buatois H, Coudert JL (2002): Precision of preoperative planning for oral implants based on cone-beam CT-scans images through a robotic drilling machine. Clin Oral Implants Res, 651–656.
  34. Freesmeyer WB (1995): Die implantologische Versorgung des zahnlosen Kiefers, in: Freesmeyer WB: Klinische Prothetik, Band 1 – Festsitzender und implantatgetragener Zahnersatz. Heidelberg: Hüthig Verlag.
  35. Fritz U, Diedrich P, Ehmer A (2003): Implantatgestützte orthodontische Verankerung, Zahnärztl Mitt, 2822 – 2829.
  36. Gaggl A, Rainer H, Triaca A (2003): Systematische Auswahl verschiedener Verfahren der Kieferkammdistraktion. Fachbeitrag. Implantologie Journal 6, 27–31.
  37. Galosi T, Güth JF, Beuer F, Edelhoff D (2010): Digitale Zahnmedizin: CAD/CAM – ein Bestandteil der Digitalisierung. ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 10(04), 36–41.
  38. Hahn TR (2012): Virtuelle Implantatplanung im Vergleich. Zwp online Jahrbuch 2012. Implantologie, 44–50.
  39. Hansen M (2012): Eine Sache der Biologie. Implantologie. Z Oral Implant 8(2), 92–100.
  40. Hartmann HJ (2009: Geschichte der Implantologie in Deutschland. Vom Extensionsimplantat zur Hightech-Schraube. ZM 99, 22A, 1-8
  41. Hassfeld S, Brief J, Stein W, Ziegler C, Redlich T, Raczkowsky J, Krempien R, Mühling J (2000): Navigationsverfahren in der Implantologie – Stand der Technik und Perspektiven. Implantologie, 373–390.
  42. Hassfeld S, Mühling J (2000): Der Einsatz von Computer- und Robotertechnik in der Mund- , Kiefer- und Gesichtschirurgie. Zahnärztliche Mitteilungen, 2870–2878.
  43. Hellwig E, Klimek J, Attin T (2006): Einführung in die Zahnerhaltung. München (u.a.): Elsevier, Urban und Fischer.
  44. Höckl K, Stoll P, Stoll V (2013): Sofortimplantate – ja, aber …. Dent Implatol 17, 7, 552 – 555. Online verfügbar unter www.dimagazin-aktuell.de/implantologie/implantologie-allgemein/story/sofortimplantate-ja-aber.html, zuletzt geprüft am 30.11.2013.
  45. Horn J, Pistorius J, Willershausen B, Kraft J (2007): Faktoren des Zahnverlustes bei Patienten mit herausnehmbarem Zahnersatz. Dtsch Zahnärztl Z 62, 403–407.
  46. Hurley LA, Stinchfield FE, Basset AL, Lyon WH (1959): The role of soft tissue in osteogenesis. An experiment study of canine spine fusions. Am J Orthop 41A, 1243–1254.
  47. Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Potsdam MVZ GbR (2013). Titanunverträglichkeit Info 210, S.1–2.
  48. Jank S, Schröder D (2011): Zahnimplantate aus Zirkonoxid – besser als Titan­implantate? Online verfügbar unter www.zmk-aktuell.de/zahnheilkunde/implantologie/story/zahnimplantate-aus-zirkonoxid-besser-als-titanimplantate.html zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  49. John HD (2011): Kieferaugmentation: autologe Blocktransplantate versus partikuläres Knochenersatzmaterial. Face, international magazine of orofacial estetics 5(4), 28–29.
  50. Jopp S, Schuckert KH (2007): Aufbau des Alveolarfortsatzes – Knochenregeneration statt Knochenreparation. Online verfügbar unter http://www.privatpraxis-im-zooviertel.de/publikationen/Poster_A4_BadHofgastein_09.pdf, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  51. Kaupe AJM, Girod SC (1997): Sinusbodenaugmentation – Indikationen, Techniken und klinische Ergebnisse. Bayerisches Zahnärzteblatt 5, 24–26.
  52. Koeck B, Wagner W (2004): Implantologie. 2. Auflage. München: Elsevier, Urban & Fischer.
  53. Kubani M, Markiewicz H, Stelmaszczyk W, Chaberek Cwikla J (2001): Evaluation of magnetic resonance imaging in planing of oral implant surgery, CARS Computer Assisted Radiology and Surgery, Berlin, Germany.
  54. Lang NP, Berglundh T, Heitz-Mayfield LJ, Pjertusson BE, Salvi GE, Sanz M (2005): Konsenserklärungen und klinische Empfehlungen zur Lebensdauer von Dentalimplantaten und möglichen Komplikationen. Implantologie Suppl, 149–154.
  55. Lyck KH, Kraus G. (2013). Implantatversorgung – Wer muss aufklären? ZWP 3, 32-34
  56. Mai R, Kunert-Keil C, Grafe A, Gedrange T, Lauer G, Dominiak M, Gredes T (2012): Histological behaviour of zirconia implants: an experiment in rats. Ann. anat. 194(6),  561–6.
  57. Maló P, de Araújo Nobre M, Rangert B (2007). Clin Implant Dent Relat Res. 9(1):15–21.
  58. Mengel R, Flores-de-Jacoby L (2005): Knochenregeneration. Implantologie Journal 5, 6–10.
  59. Micheelis W, Schiffner U (2006): Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV) – Gesamtbearbeitung, IDZ – Materialienreihe Band 31, Köln: Deutscher Ärzteverlag.
  60. Mischkowski RA, Zinser MJ, Neugebauer J, Kübler JE (2006): Comparison of static and dynamic computer-assisted guidance methods in implantology. International Journal of computerized dentistry, 23–35.
  61. Missika P, Abbou M, Rahal B (2003): Osseous regeneration in immediate postextraction implant placement: a literature review and clinical evaluation. Practical procedures and Aesthetic Dentistry 9(2), 165–175.
  62. Moberg LE, Kondell PA, Sagulin GB, Bolin A, Heimdahl A, Gynther GW (2001): Branemark System and ITI Dental Implant System for treatment of Mandibular Endentulism. A Comparative Randomized Study: 3-Year-Follow-Up. Clinical Oral Implants Research 12 (5), 450–461.
  63. Mombelli A, Lang NP (1998): The diagnosis of treatment of peri-implantitis. Periodontol 2000 (17), 63–76.
  64. Nedjat A (2012): Kurze Implantate zur Vermeidung von Augmentationen. ZMK 28 (5), 348-50. Online verfügbar unter http://www.championsimplants.com/userfiles/files/presse/2012/2012_05_ZMK_-_Kurze_Implantate_zur_Vermeidung_von_Augmentationen.pdf. zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  65. Nilius M (2011): Sofortimplantation bei schwerer Parodontitis durch transdentale 3-D-Planung. Implantologie Journal 15(6), 24-28. Online verfügbar unter zwp-online, www.zwp-online.info/de/zwp-online-koepfe/dr-dr-manfred-nilius, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  66. Nilsson OS, Urist MR (1991): Immune inhibition of repair of canine skull trephine defects implanted with partially purified bovine morphogenetic protein. Int Orthop 15 (3), 257–263.
  67. Olbrich A, Felder S (2003): Knochen- und Knochenersatzmaterialien zur parodontalen Regeneration oder zum Knochenaufbau für Implantate – Ein gesundheitsökonomisches HTA. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherheit. Sankt Augustin: Asgard-Verlag, 1–131.
  68. Pak B, Hess P (2009): Knochenersatzmaterialien in der oralen Implantologie, Implantologie Journal 13(4), 8-13. Online verfügbar unter http://www.zwp-online.info/archiv/pub/sim/ij/2009/ij0409/ij0409_08_13_pak.pdf, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  69. Palmer RM, Floyd PD, Palmer PJ, Johansson CB, Albrektsson T (1994): Healing of implant defects with and without expanded polytetrafluoroethylene membranes: a controlled clinical and histological study. Clin Oral Implants Res 5 (2), 98–104.
  70. Palti A (2003): Back to the roots: Die 2000-jährige Geschichte der Implantation. Implantologie Journal 1, 6–8.
  71. Ritzert B (2003): Implantologie 2003: Auf dem Vormarsch. Informationsdienst Wissenschaft, online verfügbar unter idw-online.de/en/news, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  72. Sailer HF, Weber FE (2000): Knochenersatzmaterialien. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (Supplement 1), 384–391.
  73. Schaefer F (2011): Präzise 3-D-Diagnostik und Implantatplanung ZWP 17(4), 76-80.
  74. Schliephake H (2004): Gesteuerte Knochenregeneration in der Implantologie. Wissenschaftliche. Stellungnahme. Online verfügbar unter www.berlin-klinik.de/doc/Berlin-Klinik_Gesteuerte_Knochenregeneration_in_der_Implantologie-2004-09-29.pdf, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  75. Schulze D, Hoffmann D (2011): Dentale digitale Volumentomografie (DVT) und Navigation, ZMK, 27 (7–8).
  76. Schwarz F, Jepsen S, Herten M, Sager M, Rothamel D, Beck B (2006): Influence of different treatment approaches on non-submerged and submerged-healing of ligature induced peri-implantitis lesions: An experimental study in dogs. J Clin Perdidontol 33, 584–595.
  77. Schwenzer N, Ehrenfeld M (2000): Zahnärztliche Chirurgie – Lehrbuch zur Aus- und Weiterbildung. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag.
  78. Seidel F (2009): Knochenverpflanzung, Knochenaufbau, Knochentransplantation. Online verfügbar unter www.zahn-zahnarzt-berlin.de/knochenverpflanzung/ zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  79. Sieper A, Knolle F (2013): Sinuslift – wie und wann? Dent Implantol 17(2), 84-95.
  80. Simion M, Fontana F (2004): Autogenous and xenogeneic bone grafts for the bone regeneration. A literature review. Minerva Stomatol 53, 191–206.
  81. Smeets R, Kolk A (2011): Osteokonduktive und -induktive Knochenersatzmaterialien, Teil 2, online verfügbar unter www.zmk-aktuell.de/zahnheilkunde/implantologie/story/osteokonduktive-und-induktive-knochenersatzmaterialien-teil-2.html, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  82. Soost F (2001): Validierung des Knochenumbaus von Knochenersatzmaterialien in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Berlin, Humboldt-Univ. - Medizinische Fakultät, Habilitationsschrift.
  83. Spiekermann H (1994): Implantologie; Farbatlanten in der Zahnmedizin. In: Rateischak, KH, Wolf, HF (Hrsg.): Farbatlanten in der Zahnmedizin. Stuttgart (u.a.): Thieme Verlag.
  84. Steigmann M (2005): A comparative study of bilateral sinus lifts performed with platelet-rich plasma alone versus alloplastic graft material reconstituted with blood. Implant Dent. 2005 Sep;14(3):261-6
  85. Tetsch P (1996): Konsensus-Konferenz zur Implantologie. Zahnärztl Mitt, 481–486.
  86. Theißen G (2006): Kritische Analyse der Sofortimplantation. Vor- und Nachteile. International Medical College, Berlin.
  87. Tugulu S, Löwe K, Scharnweber D, Schlottig F (2010): Preparation of superhydrophilic microrough titanium implant surfaces by alkali treatment. J Mater Sci: Mater Med 21, 2751–2763.
  88. Universitätsklinikum Heidelberg (2013): Implantate. Online verfügbar unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/mzk/Prothetik/heicudent /biomaterial_ implantat.html, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  89. Watzek G, Mailath-Pokorny G (2000): Zahnärztliche Implantate, in: Schwenzer N., Ehrenfeld M.: Zahnärztliche Chirurgie – Teil 3 aus der Reihe der Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Stuttgart: Thieme Verlag.
  90. Weischer Th, Eichholz R, Mohr Ch (2004): Enossale Implantate als Halteelemente von Orbitaepithesen. Ein 6-Jahres Bericht. Z Zahnärztl Impl, 8–12.
  91. Wenz B, Ackermann KL (2003): Ist die Sinusbodenaugmentation mit Knochenersatzmaterial erfolgreich durchführbar? Dent Implantol 7, 376–385.
  92. Wiener Zahnästhetik-Zentrum (2014). Implantologie - weiße Implantate. www.wiener-zahnaesthetikzentrum.at/1148_DE-Behandlungsspektrum-Implantologie_-_wei%DFe_Implantate.htm
  93. Zahedi B (2014). Implantate. Online verfügbar unter www.implantate.com, zuletzt geprüft am 14.04.2014.
  94. Zitzmann NU, Naef R, Scharer P (2001): Resorbable versus nonresorbable membranes in combination with Bio-Oss for guided bone regeneration. Int J Oral Maxillofac Implants 16, 355–366.
  95. Zysset AC (2008). Vom Knochenersatz- zum Knochenaufbaumaterial Schweiz Monatsschr Zahnmed 118, 442

 

 

Die im Text kursiv gedruckten Begriffe werden hier näher definiert (mit Ausnahme der kursiv gedruckten Produkt- oder Firmennamen).

Ablativ   Abtragend    6.2.1

Allogen   Material von einem anderen Individuum derselben Art   4.3, ff., 6.4

Alloplastisch   Synthetisches Material                1, 3, 4.2.1, 4.3 ff., 6.4

Alveolarknochen   Kieferknochenbereich, in dem sich Zahnfächer befinden          6.3 ff.

Alveole   Zahnfach       3, 4.1.1, 4.1.2

Anterior   Vor etwas gelegen      3

Antigen   Substanz (meist Eiweiß), an die sich Antikörper bindet   4.3.1.1, ff.

Antigenität   Fähigkeit einer Substanz, sich mit Antikörper zu verbinden   6.4

Atraumatisch   Gewebeschonend   4.1

Atrophie   Gewebeschwund           4.1.1

Attachment   Anhaftung        6.2.2.1

Augmentation   Aufbau von Knochenmaterial      1, 4.2.3, 4.2.4, 4.3, ff., 6.4 ff.

Augmentationstechnik   Technik für Knochenaufbau  4.2.4

Augmentationsverfahren   Knochenaufbauverfahren       2

Augmentativ   Siehe Augmentation           1, 4.1.1, 6.4

Augmentieren   Siehe Augmentation           4.2.3, 4.2.4

Autogen   Spender und Empfänger sind identisch           4.2.1

Autolog   Demselben Individuum gehörend             4.2.4, 4.3, ff., 6.4

Bioaktiv   Langfristig biologisch und chemische Wechselwirkungen, vollständige Inkorporation oder Umbau durch körpereignes Gewebe       6.1

Bioinert   Ohne chemische oder biologische Wechselwirkung zwischen Implantat und Körpergewebe                                                6.1

Biokompatibilität   Verträglichkeit mit lebenden Geweben          3, 6.1

Biokompatibel   Siehe Biokompatibilität        4.3.1.3, 6.1 ff.

Biotolerant   Möglichst lange Verweildauer des Materials  6.1

Blattimplantat   Spezielle, historische Form des Implantats     3

Blocktransplantat   Gewebetransplantat als Block präpariert             6.4

Bone morphogenic proteins   Eiweißstrukturen auf der Oberfläche von Knochen        4.3.1.1

Bone Remodeling   Knochenumbau    6.3

Bone Splitting   Verfahren zur seitlichen Knochenverdichtung                         4.2.3, 6.4

Bone Spreading   Verfahren zur seitlichen Knochenverdichtung              4.2.3, 6.4

Bukkal   Zur Wange hin weisend   6.4

Bukkooral   Hier: Breite des Knochens zwischen Wange und Mundinnenraum                        6.4

Dens, Dentes   Zahn, Gebiss       1

Dental   Zahn und Gebiss betreffend                   1, 2, 3, 4.2.1, 4.3 ff.

Digitale Volumentomografie (DVT)   Dreidimensionales, strahlungsarmes Röntgenverfahren          1, 5 ff.

Distraktionsosteogenese   Knochenneubildung zwischen zwei getrennten Knochenhälften     4.2.2, 6.4

Einzelzahnimplantat   Siehe Implantat   5.3

Eisenimplantat   Historisches Implantat aus Eisen      3

Enoral   Innerhalb des Mundes           6.1.1

Enossal   Innerhalb des Knochens         3, 6.2.2

Epidemiologisch   Vgl. Epidemiologie: Lehre der Verteilung von Krankheiten in einer Bevölkerung      2

Epikrestal   Auf oder neben dem Kieferkamm                 4.1

Epithelial   Zu den Geweben gehörend, die das Innere und Äußere des Körpers bedecken        6.2.2.1

Extraktion   Mechanisches Herausziehen einer Struktur (z.B. Zahn)       3, 4.1.2

Fibrin   Eiweiß, biologischer Faserstoff           4.3.2

Fibrininduziert   Durch Fibrin ausgelöst6.2.2

Fibroblasten   Zellen des Bindegewebes                             6.2.2.2

Fibroossär   Die Sehnenfasern und den Knochen betreffend   6.1

Gingiva   Zahnfleisch           6.1.1

Gingivaformer   Zahnfleischformer           4.1.1

Gingival   Das Zahnfleisch betreffend   6.4

Granulationsgewebe   Vorübergehend entstehendes Gewebe bei der Wundheilung           4.2.1

Guided bone regeneration (GBR)   Siehe Beschreibung in den Kapiteln          1, 4.2.1, 6.4

High-Responder   Allergiker, die hohes Risiko haben, gegen Implantatwerkstoffe allergisch zu reagieren 6.1.1

Histologisch   Biologische Gewebe betreffend                                6.1.1

Implantatabutment   Implantatkopf, Implantaschnittstelle   6.3

Implantatbett   Knochenbett, in das Implantat eingesetzt wird  4.3.2

Implantatbruch   Bruch der künstlichen Zahnwurzel      6

Implantate   Hier: Künstliche Zahnwurzeln  1, 3, 4.1 ff.

Implantatformen   Formen der künstlichen Zahnwurzel      3

Implantatfraktur   Siehe Implantatbruch      1

Implantatfreilegung   Öffnung des Weichgewebes, um Zugang um Implantat zu bekommen              6.3

Implantatgetragen   Zahnersatz, der von Implantaten gestützt wird      1

Implantation   Der chirurgische Eingriff, um die künstliche Zahnwurzel in den Kieferknochen einzubringen           1, 3, 4.1, ff.

Implantationsbereich   Ort der Implantation             6.4

Implantationsmethode   Siehe Sofort- oder Spätimplantation  6.3

Implantationsvorgang   Der Verlauf des chirurgischen Eingriffs der Implantation      6.4

Implantationsvorhaben   Vorhaben, eine oder mehrere künstliche Zahnwurzeln in den Kieferknochen einzusetzen  5.2

Implantatinsertion   Einbringen des Implantats in den Knochen   4.2.4, 6.3

Implantatkontakt   Hier: Kontakt zwischen Implantat und Knochen          6.1.1

Implantatlager   Siehe Implantatbett          4.1, 4.2.1, 4.2.4, ff., 6.2.1

Implantatoberfläche   Die Oberflächenstruktur der Implantate wird manipuliert, um das Verwachsen mit dem Knochen zu verbessern.          6.2.2

Implantatorisch   Das Implantat oder die Implantation betreffend      3

Implantatort   Siehe Implantatbereich   6.5

Implantatpfosten   Der Teil des Implantats, der im Knochen verankert ist.              6.3

Implantatplanung   Planung einer Implantation          5.3, 7

Implantatposition   Genau definierte Tiefe, Platzierung im Knochen, Winkel   5.4

Implantatsystem   Einteilige und zweiteilige Systeme                     3, 4.1, 6.1.1

Implantattechnik   Die Art und Weise, wie die künstliche Zahnwurzel in den Knochen eingebracht wird.      2

Implantatverlust   Implantat wächst nicht im Knochen an und muss wieder entfernt werden              1, 4.1.1, 6.3

Implantatversorgung Versorgung des Patienten mit einem oder mehreren Implantaten      1, 6, 6.5

Implantatwerkstoff   Z. B. Titan, Keramik   6.1

Implantieren   Siehe Implantation      7

Implantologe   (Zahn)Arzt, der Implantationen durchführt      5.3, 6.3

Implantologie   Bereich der Zahnheilkunde, der das Einsetzen von Implantaten betrifft.    1, 2, 3, 4.2.1, ff.

Implantologisch   Das Implantat und die Implantation betreffend        1, 3, 5.2, 6 ff.

Indikation   Grund für eine Diagnostik oder Therapie     5

Interforaminal   Bereich des Unterkiefers, der zwischen den Austrittspunkten des Nervus mentalis liegt     3

Intraoperativ   Während der Operation  6.5

Intraoral   In der Mundhöhle             6.5

Invasiv/nicht-invasiv   Eindringen, nicht eindringen  5.4

Kallus   Narbengewebe des Knochens während des Heilungsprozesses  4.2.2

Keramikimplantat   Implantat aus dem Werkstoff Keramik   6.1

Knochenaugmentation   Knochenaufbau   6.4

Knochnaugmentationsverfahren   Verfahren zum Knochenaufbau   6.4

Knochenneogenese   Knochenneubildung                  4.3.1.1

Knochentransplantat   Knochengewebe zum Verpflanzen         4.3, ff.

Kortikospongiös   Beispiel Beckenkammknochen mit hohem Schwammknochenanteil  4.3.2

Krestal   Vom Kieferkamm her             6.3

Kumulativ   Anhäufend       6.2.3.1

Kurzimplantat   Kurze Implantatform                  6.2.3.1

Lateral   Seitlich  4.2.3

Linear-/Spiralcomputertomografie   Computertomografie mit Schichtaufnahmen, die dreidimensionales Bild ermöglichen  5 ff.

Magnetresonanztomografie   Bildgebendes Verfahren auf der Basis von Magnetfeldern      5

Makrophagenphagozytose   Fresszellen (Körperabwehr) eliminieren Zellen und Fremdkörper  6.1.1

Maxilla   Oberkieferknochen             6.4

Minimalinvasiv   Das Gewebe wenig verletzend                 1, 4.2.3, 6.2.3

Mukositis   Schleimhautentzündung     6

Nadelimplantat   Nadelförmiges Implantat     3

Navigationssystem   Computergestützte Technik zur genauen Einbringung der Implantate     1, 2, 5.4, 6.5, 7

Neohistogenese   Gewebeneubildung                     4.2.2

Oral   Den Mund/ die Mundhöhle betreffend   6.4

Orthopantomograf   Röntgengerät  5.1

Orthopantomografie   Zweidimensionale Röntgendarstellungstechnik  5.1

Orthopantomogramm   Zweidimensionales Röntgenbild  5 ff.

Osseointegration   "Direkten, funktionellen und strukturellen Kontakt zwischen dem organisierten, lebenden Knochengewebe und der Oberfläche eines belasteten Implantates ohne zwischengelagerte Weichgewebsschicht"      3, 4.2.3, 6.1 ff.

Osseointegrativ   Siehe Osseointegration     3

Osteoblasten   Spezialisierte Knochenzelle                        4.3.2, 6.4

Osteogen   Knochenbildend                  4.3.1.3, 4.3.2

Osteogenesepotenzial   Fähigkeit zur Knochenbildung             6.3

Osteogenetisch   Substanzen, die Knochenbildung anstoßen können                   6.2.2

Osteoinduktion (-induktivität)   Einleitung der Knochenbildung  4.3.1.1, 4.3.1.3, 4.3.2,    6.4

Osteoklasten   Knochenzellen, die für Abbau zuständig sind          4.3.2

Osteokonduktiv   Gerüstbildend für den neuen Knochen  4.3.1.2, 4.3.1.3, 4.3.2, 6.1.1,  6.4

Osteokonduktion (-konduktivität)  Siehe osteokonduktiv    6.2.2, 6.4

Osteoprogenitorzellen   Knochenvorläuferzellen           4.2.1

Osteotomiert   Mit einem Knochenmesser getrennt           4.2.2

Osteozyten   Knochenzellen           4.3.2

Panoramaschichtaufnahme   Zweidimensionale Röntgenaufnahme  5 ff., 6.5

Parodontalerkrankung   Erkrankung des Zahnhalteapparates  6.5

Parodontitis   Entzündung des Zahnhalteapparates              4.3

Parodontium   Zahnhalteapparat        4.1.3

Parodontologie   Lehre des Zahnhalteapparates        6.4

Perforation   Durchstoßung  6.4

Periimplantär   Im Bereich des Implantats       4.2.1, 6

Periimplantitis   Entzündung im Bereich des Implantats       1, 6 ff.

Periost   Knochenhaut    3

Posterior   Hinter einer Struktur liegend            6.4

Postoperativ   Nach dem Eingriff     5.4, 6.3

Präimplantologisch   Vor der Implantation     5.2, 6.5

Präoperativ   Vor der Operation            6.5

Proliferation   Vermehrung      6.2.2.2

Punch   Stanz-Methode         4.1.2

Registration   Erkennungsmerkmale platzieren 5.4

Rekonstruktiv   Wiederherstellend    1

Rotationssymmetrisch    Zylindrisch, schraubenförmig    3

Schleimhautperiostdeckung   Schleimhaut-Knochenhaut-Deckung    3

Schneidersche Membran   Die Membran, welche die Kieferhöhle auskleidet                   6.4

Sella   Knochenstruktur, anatomische Landmarke für die Implantation     5.4

Sinusbodenaugmentation   Aufbau des Sinusbodens mit Knochenmaterial           4.2.4

Sinusitis maxillaris   Kieferhöhlenentzündung 6.4

Sinuslift   Siehe Sinusbodenaugmentation         4.2.4

Sofortimplantat   Implantat, das sofort nach der Zahnextraktion eingesetzt wird 

      3, 4.1.1, 6.3 ff.

Sofortimplantation   Einsetzen des Implantats direkt nach Zahnextraktion   4.1, 4.1.1,  4.1.2, 6.1.1, 6.3 ff.

Spätimplantat   Implantat, das längere Zeit nach Zahnverlust eingesetzt wird  3, 4.1.3, 6.3 ff.

Spätimplantation   Implantation längere Zeit nach dem Zahnverlust               4.1, 6.3 ff.

Spiraltomograf   Gerät für die Spiraltomografie  5.2

Spongiosa   Schwammknochen           4.3.2, 6.4

Spongiös   Den Schwammknochen betreffend          4.2.3, 4.3.2

Subgingival   Unter dem Zahnfleisch        3

Subperiostal   Unter der Knochenhaut    3

Suprakrestal   Oberhalb des Kieferkamms  4.1

Tetragonal   Vierkantig      6.2.2.2

Thrombozyten   Blutplättchen                    4.3.2

Titan   Metall, das als hervorragend geeigneter Werkstoff für Implantate gilt            6 ff.

Titanimplantat   Künstliche Zahnwurzel aus Titan         6.1.1

Titanwerkstoff   Titan als Werkstoff für Implantate genutzt      6.2.2.1

Totalendoprothetik   Vollprothetik /Anfertigung einer Vollprothese    1

Toxisch   Giftig      4.3.1.3, 6.1.1

Tragus   Ohrdeckel            5.4

Transdental   Durch den Zahn hindurch           6.5

Transgingival   Durch das Zahnfleisch hindurch  3

Transplantat   Gewebe, das verpflanzt wird     4.3, ff.

Transplantationen   Gewebeverpflanzungen   3, 4.2.2

Ultraschallverfahren   Verfahren basierend auf der Nutzung von Schallwellen     5

Unidirektionalität   In eine Richtung             6.4

Vaskularisation   Versorgung des Gewebes mit Blutgefäßen4.2.2

Xenogen   Gewebe einer anderen Art wird hier zur Verpflanzung genutzt  4.3, ff., 6.4

Zahnextraktion   Zahn entfernen, ziehen       1, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3, 4.3, 7

Zahnimplantat    Siehe Implantat      1

Zahnimplantation   Siehe Implantation    5.3

Zirkoniumdioxid   Keramikart, die besonders zur Herstellung von Implantaten geeignet ist          6.1 ff.

Zirkoniumdioxidimplantate   Implantate aus dem Werkstoff Zirkoniumdioxid  6.1.1

Telefon
Adresse
Kaiserstraße 11, 60311 Frankfurt